Ich bin heilfroh und tiefstbeglückt

Ich bin heilfroh und tiefstbeglückt !

Ich bin heilfroh und tiefstbeglückt!

Zum ersten Mal seit nunmehr 10 Monaten habe ich Stab gespielt und habe das Gras mit Glückstränen beträufelt weil ich schlicht überwältigt war das endlich wieder zu können.

+ + +

Da die Schmerzen in Arm und Schulter in den letzten Monaten immer schlimmer wurden hatte ich schon fast die Hoffnung aufgegeben jemals wieder feuertanzen, klettern, entspannt Shows spielen oder schmerzfrei Zahnpflege betreiben zu können.

Es hat mich zunehmend emotional angefressen in diesem ewigen Krüppelmodus herumzukrepeln.

+ + +

Nach ewigen Therapien, Salbungen, Elektrogeschwubbel und StöckchenFolter habe ich mit letzter Hoffnung den besten und lustigsten Therapeuten der Welt aufgesucht…der mir, um es anschaulich zu beschreiben, den Hals umgedreht hat.

Ich hatte alleine in der letzten Woche 5 Auftritte und bin trotzdem nahezu schmerzfrei.

+ + +

Das Gefühl heute mit meinen Stäben in der Sonne zu tanzen war unbeschreiblich.

Eine Mischung aus Neugeboren und schönster Tag des Jahres.

Ich bin heilfroh und tiefstbeglückt.

1000 Dank an Hannes @ Physioteam Hübbe !!!

Krischan Meder… Ich bin wieder da 😀

Maren1

Marén Söhnlein

Facebook Juni 2016

Ich bin heilfroh und tiefstbeglückt

Maitland

Manuelle Therapie nach Maitland

Maitland

Das Maitland- Konzept ist ein überwiegend klinisch orientiertes Untersuchungs- und Behandlungskonzept der manuellen Therapie.

Das Konzept fordert vom Therapeuten ein hohes Maß an Selbstkritik und Disziplin und entwickelt seine Stärke bei der genauen Anpassung der therapeutischen Maßnahmen und des Heimprogramms an das aktuelle Problem.

Auf der klinischen Ebene befindet sich der klinische Aspekt des vorliegenden Syndroms, zum Beispiel Schmerz, eingeschränkte Beweglichkeit und/oder Kraftverlust. Ebenso findet sich hier auch die Geschichte des Patienten und sein Bericht über das Problem, wie auch die Ergebnisse der Funktionsuntersuchung durch den Therapeuten.

Mit Hilfe der Daten, die auf der klinischen Ebene gewonnen wurden, werden die Überlegungen, die auf der theoretischen Ebene vor dem Hintergrund theoretischen Wissens angestellt wurden, ständig auf ihren Wahrheitsgehalt hin evaluiert. In diesem kontinuierlichem analytischen Prozess werden in Zusammenarbeit mit dem Patienten Hypothesen solange auf den Prüfstand gestellt, bis anhand einer verlässlichen Arbeitshypothese ein Maßanzug für das therapeutische Vorgehen geschaffen ist.
Die klinische Ebene, als das Maß an dem gemessen wird, dominiert dabei über die theoretische Ebene.

Während einer eingehende Befragung, werden vom Patienten genaue Informationen gewonnen. Schon hier ist es das Ziel, erste Hypothesen über die Ursache des aktuellen Problems zu erstellen.

In der Funktionsuntersuchung, die u.a. aktive-, passive und Zusatzbewegungen, sowie auch die Ergebnisse neurodynamischer Teste evaluiert, werden die vorher aufgestellten Hypothesen überprüft.

Auswahl und Intensität mit der die Tests durchgeführt werden, sind abhängig von dem aktuellen Zustand des Problems des Patienten. Es wird wenn möglich (erforderlich) versucht, die vom Patienten beschriebenen Symptome zu reproduzieren.

Bei den passiven Bewegungstests wird die symptomatische Bewegungsrichtung in Bezug auf Schmerz, Bewegungseinschränkung und muskuläre Schutzspannung analysiert. Dies ermöglicht einen genauen Ausgangsbefund und die Erfassung auch feinster Veränderungen während und nach der Behandlung.

Die Befunde und Behandlungen werden ständig protokolliert und dokumentiert..

Manual Therapy

Während der Behandlung und im Anschluss wird kontinuierlich mit dem Patienten kommuniziert. Die für das Problem verantwortlichen Strukturen werden auf dieser Basis mit genau dosierten und gezielt ausgewählten physiologischen Bewegungen, Zusatzbewegungen und anderen Techniken behandelt.

Während und im Anschluss an die Behandlung findet sofort ein Wiederbefund der wichtigsten Testbewegungen statt. Dies ermöglicht die sofortige Korrektur der vom Therapeuten aufgestellten Hypothesen. Der Wiederbefund erfolgt stetig während der Behandlung, um die Techniken an den Zustand des Patienten und sein Problem anzupassen.

Zusätzlich wird mit dem Patienten ein Heimprogramm erarbeitet.
Dieses enthält, genau abgestimmt, z.B. Übungen zur Automobilisation, muskulären Rehabilitation, Mobilisation des Nervensystems oder andere erforderliche Maßnahmen zur selbstständigen Weiterführung der Therapie.

Der Patient wird über den Schutz seiner Gelenke und anderer Strukturen informiert und erhält eine Beratung wie er aktiv der Wiederkehr der Symptome entgegen wirken kann.

Young woman is doing an expert yoga exercise.

Bobath Therapie für Erwachsene

Die Therapie nach dem Bobath-Konzept

ist zur Rehabilitation bei Schädigungen des zentralen Nervensystems entwickelt worden. Der ganzheitliche Ansatz der Bobath Therapie für Erwachsene wurde in den letzten 50 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Die heutigen theoretischen Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und die praktischen Erfahrungen aus der modernen Physiotherapie fließen in die Arbeit mit unseren Patienten ein.

bobath therapie für erwachsene

bobath therapie für erwachsene

Die Weltgesundheitsorganisation hat die Veränderungen von Körperstrukturen und -funktionen, Aktivität und Partizipation (Teilnahme) unterteilt.

  • Individuen mit Problemen der motorischen Kontrolle aufgrund von pathologischen Veränderungen des ZNS zeigen unterschiedliche Veränderungen von Körperstrukturen und -funktionen. Diese Veränderungen können die Fähigkeiten einer Person, Funktionen auszuführen, begrenzen.
  • Weiterhin könnte die Unfähigkeit, eine Funktion auszuführen, sowie die Aneignung von wenig angepassten und unangemessenen Verhaltensstrategien sekundäre Schäden und weiter nachlassende Funktionen verursachen.
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose
  • Spastische Tonus Störungen (angeboren oder erworben)
  • Querschnitt Lähmungen
  • Muskel Dystrophie
  • Muskel Atrophie
  • Stoffwechsel bedingte Muskuläre oder neurologische Ausfälle
  • Störungen des Muskeltonus
  • Koordinationsstörungen

Die Bobath-Behandlung

Am Anfang jeder Therapie steht die Befundaufnahme, um einen Individuellen nachprüfbaren Status zu dokumentieren, der für den Patienten als Referenz und zum Vergleich nach der Therapie dienen soll. Vor allen die Bedürfnisse und Erwartungen des Patienten müssen sehr genau bestimmt werden. Die Entwicklung eines Behandlungsplanes wird benutzt um Die Behandlung besser auf Verbesserungen von Funktionen und die Stärkung des Patienten anzuregen. Unsere therapeutische Handhabung ist davon geleitet dem Patienten zu helfen, seine/ihre funktionellen Ziele zu erreichen.

Um die Patienten nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems dabei zu unterstützen funktionelle motorische Fähigkeiten wiederzuerlangen, beachten Bobath-Therapeuten sowohl die speziell nötigen Bewegungskomponenten einer Aufgabe als auch die funktionelle Aktivität selbst, um ihre Ziele zu erreichen.

Die Prinzipien im Bobath- Konzept

  • Befundaufnahme
  • Analyse und Interpretation von Befunddaten
  • Formulierung von Nah- und Fernzielen
  • Erstellen eines Behandlungsplans
  • Verwirklichung dieses Plans und Re-Evaluation (Wiederbefund)

Die Wiederbefundaufnahme findet schon während der Behandlung statt, damit die Therapeuten und unsere Patienten den Erfolg der Behandlung beurteilen können und die Behandlungsstrategien angepasst werden.

download_pdf

Bobath Therapie für Erwachsene

Bobath Therapie für Erwachsene

Jin Shin Do

Jin Shin Do – Schmerztherapeutischer Ansatz

Jin Shin Do

Akupressur

”Die Kunst der mitfühlenden Bewegung”

ist die manuelle Form der Akupunktur. Sie wird mit den Fingerspitzen ausgeführt. Akupressur ist eine Reflextherapie, die auf oder entlang von Meridianen ausgeführt wird. Sie kann auf diesem Weg die Energieströme des Körpers beeinflussen und ausgleichend auf das Yin und Yang einwirken.

Ist eine spezielle Akupressur– Technik die in der traditionellen chinesischen Medizin verwurzelt ist. Sie wurde von den psycho- und körper-therapeutischen Ideen W. Reichs beeinflusst.

 Schmerztherapeutischer Ansatz

Unterschiedliche Symptome oder Körper-Syndrome werden in

  • der Diagnostik der fünf Wandlungsphasen
  • der Lehre von Yin und Yang
  • oder den verschiedenen pathogenen Mustern der Meridianlehre

erkannt und können so mit Jin Shin Do behandelt werden.

Jin_Shin_Do_Physioteam_home

Die Jin Shin Do Therapie geht auf die Qi-Fülle und den Qi-Stau ein und löst sie mit einer Releasbehandlung auf.

download_pdf

Hilfsmittel Versorgung

Sie brauchen Unterstützung bei der Versorgung mit einem neuen Hilfsmittel Versorgung ?

  • Sie sind sich nicht sicher, ob Sie in der Lage sind , Ihr geplantes Hilfs-mittel (Rollstuhl oder Korsett) optimal zu nutzen
  • Sie möchten, daß jemand die Koordinierung aller beteiligten Personen übernimmt, die mit Ihnen und Ihrer neuen Versorgung in Kontakt stehen
  • Sie möchten eine Person, die sich die Zeit nimmt, mit Ihnen Ihr neues Hilfsmittel zu Hause einzuführen und alle betreuenden Personen anzuleiten
  • Sie brauchen eine Supervision zur Planung und Optimierung Ihrer häuslichen Situation oder Ihres Arbeitsplatzes.

Die Hilfsmittel Versorgung Beratung ist eigentlich ein Teil der physiotherapeutischen Arbeit mit den Patienten. Nicht jeder Therapeut traut sich jedoch zu, die verantwortungsvolle Planung für ein gutes Hilfsmittel zu erbringen.  Wir sind Physiotherapeuten, die seit über 25 Jahren professionell Hilfsmittelversorgungen für und mit schwerst-mehrfach- behinderten Menschen planen und durchführen.

  • Wir Vermitteln zwischen Ortopädiefirmen und Patienten.
  • Wir geben Ihnen eine Einschätzung Ihrer Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Wir schreiben alle nötigen Gutachten und Befunde für ihre Krankenkasse .
  • Wir sprechen mit Ihren Ärzten und wir sprechen ihre Sprache- auch Bliss und computergestützte Kommunikation.
  • Die Kosten für unsere Beratung können von den Krankenkassen übernommen werden.

download_pdf

Hilfsmittel Versorgung

Hilfsmittel Versorgung

Brügger Therapie

Brügger Therapie

gger Die Brügger Therapie

Brügger Therapie ist nach dem Neurologen Dr. med. Alois Brügger benannt, der die Methode in seinem Forschungs- und Schulungszentrum in Zürich entwickelt hat. Er beschreibt in seinen Büchern, dass zahlreiche, als »Rheumatische Beschwerden« bekannte Erkrankungen des Bewegungsapparates auf Fehlbelastungen von Wirbelsäule und Gelenken durch eine krumme/schlechte Körperhaltung während des Alltages zurückzuführen sind.

Hierzu zählen z. B.:

  • Kreuzschmerzen
  • Nacken-, Schulter- und Armschmerzen
  • Ausstrahlende Schmerzen in die Beine (Ischialgie)
  • Abnutzungserscheinungen an den Gelenken (Arthrosen)

Fehlbelastungen bedeuten eine Überbeanspruchung, vor allem der Muskeln und Sehnen. Im Gegensatz zur krummen Körperhaltung werden bei der aufrechten Körperhaltung die Aufbauelemente (Knochen, Gelenke, Band- und Kapselapparat, Muskelsystem) optimal, d.h. mit dem kleinsten Aufwand, beansprucht.

  Bruegger Physioteam_1_700:600

Eine erfolgreiche Brügger Therapie muss daher beinhalten:

  • Erlernen aufrechter Körperhaltung während der Arbeit im Alltag
  • Korrektur der Statik des gesamten Körpers
  • Lösen der infolge länger anhaltender konzentrischer Muskelkontraktion entstandenen Muskelkontrakturen (Verkürzungen)

Lokale Behandlung (oft unter Zuhilfenahme von Wärme) von entstandenen sekundären Ödemen im arthromuskulären System, die die aufrechte Körperhaltung behindern.

 

 

 

download_pdf

Brügger Kissen, Brügger Konzept, Brügger Therapie, Brügger Therapie Konzept, Brügger Therapie Tinnitus, Brügger Therapie üBungen, Brügger Zahnradmodell, Kg Nach Brügger, Krankengymnastik Nach Brügger üBungen, Rückenschule Nach Brügger, Therapie Nach Brügger, Zahnradmodell Brügger, Zahnradmodell Nach Brügger, üBungen Nach Brügger

Schlingentisch -Therapie

Schlingentisch -Therapie

Schlingentisch -Therapie

Schlingentisch -Therapie, ermöglicht eine optimale Lagerung des Patienten zur Therapie.

Schlingentisch -Therapie Mit Hilfe von Schlingen und Seilzügen, die an Armen, Beinen, Kopf und Rumpf befestigt werden kann der Patient fast schwerelos über der Behandlungsbank schweben um Bewegungen anzubahnen, die aus neurologischen oder orthopädischen Gründen blockiert sind.

Besonderst geeignet sind Traktionsbehandlungen für die Wirbelsäule bei Bandscheibenvorfällen. Hierbei erfährt der Patient unter dem Zug über das Becken eine erhebliche Schmerzminderung und kann fast alle Bewegungsrichtungen mobilisieren.

  • Manueller Therapie,
  • Traktionen oder der
  • Bobath- Therapie
  • ScoleoseTherapie

Sind für den Therapeuten und für den Patienten besonderst gut durchzuführen und somit wesentlich effektiver als auf der Behandlungsbank.

Schlingentisch_physioteam_home

Fragen Sie Ihren Arzt ob er Ihnen diese Verordnung zusätzlich zukommen lässt und erfahren Sie die außerordentlichen Forteile für Ihren therapeutischen Erfolg.

  • Kontrakturen, degenerative Hüftschäden, Schultersteife, Schielfhals.
  • Lähmungserscheinungen, nach Schlaganfall oder Querschnittlähmung.
  • Skoliose, zur sanften Mobilisierung von Kontrakturen in der Wirbelsäule.
  • Reizschmerzen, Nervenkompression der Wirbelsäule, Schleudertrauma.

download_pdf

Hausbesuch vom Physioteam

Hausbesuch vom Physioteam

Hausbesuch vom Physioteam

Es gibt viele Gründe, warum wir zu Ihnen kommen.

 

Haben Sie gerade eine Operation hinter sich? Ist Ihr Kind schwerstbehindert und jeder Schritt aus dem Hause mühsam? Sie können die gesamte Behandlungsstärke unseres Teams auch zu Hause als Hausbesuch vom Physioteam in Anspruch nehmen.
Egal, wo Sie in Berlin wohnen.
Wir haben uns auf die Betreuung von Hauspatienten spezialisiert, um auch denen zu helfen, die den Weg zu uns nicht bewältigen können.

Die Behandlung von Kindern und Schwerst-Mehrfach- Behinderten liegt uns besonders am Herzen.

 

 

Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie mit uns einen Termin.

 

 

Heilmittel im sozialrechtlichen Sinn sind äußerliche Behandlungsmethoden wie Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage, Ergotherapie oder Logopädie. Werden Heilmittel ärztlich verordnet, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Der Patient muss in der Regel zuzahlen: 10,- € pro Verordnung plus 10 % der Heilmittelkosten.

Heilmittel wirken mit dem Ziel der Krankheitsbekämpfung überwiegend äußerlich auf den menschlichen Organismus ein. Dazu gehören nicht allgemeine Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens wie Kleidung oder Hygienemittel.

Zu den Heilmitteln, die von den Kostenträgern übernommen werden, gehören unter anderem

  • einzelne Maßnahmen der physikalischen Therapie, z.B. Massage, Krankengymnastik/Physiotherapie, Lymphdrainage.
    Diese sind in der Regel auf 6 Einheiten pro Verordnung begrenzt.
  • einzelne Maßnahmen der podologischen Therapie, Behandlung krankhafter Veränderungen am Fuß infolge von Diabetes mellitus. Details siehe auch Diabetischer Fuß.
  • einzelne Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie, z.B. Logopädie.
    Diese sind in der Regel auf 10 Einheiten pro Verordnung begrenzt.
  • einzelne Maßnahmen der Ergotherapie, z.B. Beschäftigungs- und Arbeitstherapie.
    Diese sind in der Regel auf 10 Einheiten pro Verordnung begrenzt.

Gesetzlich Versicherte können sich bei ihrer Krankenkasse erkundigen, ob sie freiwillig weitere Heilmittel erstattet (§ 11 Abs. 6 SGB V). Voraussetzung ist, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) diese Heilmittel nicht von der freiwilligen Erstattung durch die Krankenkasse ausgeschlossen hat.

3.2. Antrag auf Genehmigung für längeren Zeitraum

Gesetzlich Versicherte mit langfristigem Behandlungsbedarf im Sinne einer besonderen Schwere und Langfristigkeit der funktionellen bzw. strukturellen Schädigungen, der Beeinträchtigungen der Aktivitäten und des nachvollziehbaren Behandlungsbedarfs können bei ihrer Krankenkasse einen Antrag stellen, die erforderlichen Heilmittel länger als es die o.g. Regel-Einheiten vorsehen zu genehmigen. Diese Genehmigung kann zeitlich befristet werden, soll aber mindestens ein Jahr umfassen.

Die Krankenkasse hat über den Antrag innerhalb von 4 Wochen zu entscheiden, andernfalls gilt die Genehmigung nach Ablauf der Frist als erteilt.

Details, insbesondere bei welchen Krankheiten das möglich ist, enthält das “Merkblatt Genehmigung langfristiger Heilmittelbehandlungen” des Gemeinsamen Bundesausschusses, Download unter www.g-ba.de/informationen/richtlinien/12/. Darunter fallen z.B. Brustkrebs und Prostatakrebs, Näheres unter Krebs > Lymphödem.

 

4. Kostenträger

Heilmittel werden auf ärztliche Verordnung von der Krankenversicherung oder der Unfallversicherung übernommen. In Einzelfällen tritt die Krankenhilfe des Sozialhilfeträgers für die Kosten ein.

 

4.1. Kostenträger Unfallversicherung

Die Unfallversicherung nennt insbesondere:

  • Physikalische Therapie
  • Sprachtherapie
  • Beschäftigungstherapie

Beschränkungen wegen Unwirtschaftlichkeit, geringer oder zweifelhafter Wirkung finden sich in der Unfallversicherung nicht. Allerdings kann der Unfallversicherungsträger nach seinem Ermessen und dem Grundsatz sparsamer und wirtschaftlicher Mittelverwendung Einschränkungen vornehmen.

5. Zuzahlung und Zuzahlungsbefreiung 

5.1. Zuzahlung Krankenversicherung

Gesetzlich Krankenversicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, zahlen 10 % der Kosten plus 10,- € je Verordnung zu, auch bei Massagen, Bädern und Krankengymnastik als Bestandteil der ärztlichen bzw. ambulanten Behandlung.

 

5.2. Zuzahlungsbefreiung

Von der Zuzahlung befreit sind:

  • Schwangere, jedoch nur von der Zuzahlung zu Heilmitteln, die im Zusammenhang mit der Schwangerschaft/Entbindung verordnet werden.
  • Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr.
  • Versicherte der Unfallversicherung.
  • Patienten, die die Belastungsgrenze überschreiten, Näheres unter Zuzahlungsbefreiung Krankenversicherung.

 

5.3. Praxistipp Unfallversicherung

Mit dem Vermerk “FREI, da über Unfallversicherung” auf der Verordnung vermeidet der Arzt Nachfragen und Unklarheiten.

Sind allerdings Festbeträge im Sinne der Krankenversicherung festgesetzt, trägt auch die Unfallversicherung die Kosten der Heilmittel nur bis zu dieser Höhe. Auf eventuelle Mehrkosten über die Festbeträge hinaus hat der Arzt Patienten hinzuweisen.

 

6. Therapiebesuch zu Hause

Die Verordnung von Heilmitteln außerhalb der Praxis des Therapeuten, insbesondere in Form eines Hausbesuchs, ist ausnahmsweise nur dann zulässig, wenn der Patient aus medizinischen Gründen den Therapeuten nicht aufsuchen kann bzw. wenn der Hausbesuch aus medizinischen Gründen zwingend notwendig ist.

 

6.1. Praxistipps

  • Der verordnende Arzt muss auf der Verordnung “Hausbesuch” ankreuzen.
  • Der Patient muss Folgendes zuzahlen: 10,- € pro Verordnung plus 10 % der Kosten für jede Behandlung.

 

7. Richtlinien und Heilmittelkatalog

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat zur Verordnung von Heilmitteln sogenannte Heilmittel-Richtlinien erstellt. Diese Richtlinien können Sie unter www.g-ba.de > Informations-Archiv > Richtlinien downloaden.

 

Innerhalb der Heilmittel-Richtlinien regelt der sogenannte Heilmittelkatalog die jeweiligen Indikationen zu den einzelnen Heilmittelmaßnahmen der physikalischen und podologischen Therapie, sowie der Stimm-, Sprech- und Sprach- sowie Ergotherapie. Den Heilmittelkatalog können Sie als 2. Teil der oben genannten Heilmittel-Richtlinien downloaden oder online unter www.heilmittelkatalog.de einsehen.

 

8. Wer hilft weiter?

 

9. Verwandte Links

Logopädie

Hilfsmittel

 

Gesetzesquelle(n) 

(§ 32 SGB V – § 15 SGB VI i.V.m. § 26 SGB IX – § 30 SGB VII)

PNF Behandlung

PNF Behandlung

Die Bedeutung von PNF:

PNF Behandlung, Die Abkürzung PNF steht für: Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, und bedeutet das Zusammenspiel von Nerven und Muskulatur. Gemeint ist damit in der Physiologie die Reizbildung und -leitung im nervalen und muskulären System für ein sinnvolles Zusammenspiel aller Muskeln und Gelenke des Körpers.Die Methode wurde in den Jahren 1946 bis 1951 in Amerika von dem Neurophysiologen Dr. Kabat und der Physiotherapeutin Margaret Knott entwickelt. Sie basiert auf neurophysiologischen Grundprinzipien, die von Sherrington, Hellebrandt, Pavlow u. a. beschrieben wurden. Diese aktive Methode besteht aus definierten Bewegungsmustern, orientiert an der normalen motorischen Entwicklung.

Die Bewegungsmuster (Pattern) zeigen sich in Halte- (statisch) und Bewegungs-funktionen (dynamisch) unseres Körpers. Überwiegend sind sie für das nicht geübte Auge weniger auffällig, obwohl sie bei normaler Motorik immer vorhanden sind. Sie verlaufen dreidimensional und diagonal, da die Muskulatur spiralartig angelegt ist. Mit diesen definierten Bewegungsmustern ( PNF Behandlungund ) bestimmten Techniken wird therapeutisch gearbeitet. Es werden Stimuli wie z. B. Druck, Zug, Dehnung und Widerstand, Extero- und Propriozeptoren ausgenutzt. ln einer festgelegten Art und Folge durch-geführt, kommt es zu den erwarteten Reaktionen im Sinne einer vermehrten Muskelkontraktion oder auch Entspannung. (Anbahnung bzw. Erleichterung einer Bewegung).Ziele der Anwendung sind:

  • Muskelspannung normalisieren    (z. B. Spastizität herabsetzen oder schwache bzw. gelähmte Muskeln aktivieren). = fazilitieren
  • Fördern der motorischen Kontrolle
  • Fördern der Mobilität
  • Fördern der dynamischen Stabilität, Ausdauer, Kraft
  • Fördern der Geschicklichkeit, Koordination

 

download_pdfPNF Behandlung

Pnf, Pnf D1, Pnf Definition, Pnf Training, Berlin PNF, Kreuzberg PNF, Fiedrichshain PNF, Treptow PNF, Neurologie PNF, Physiotherapie PNF, KG PNF, Physioteam.berlin PNF

fußübungen nach janda

Fußübungen nach Janda

Der Kurze Fuß nach Janda

fußübungen nach janda oder Propriozeptive Sensomotorische Fazilitation (PSF) ist in der Manuellen Therapie und Physiotherapie eine Übung, mit der durch Intensivierung des Fußsohlenkontaktes

auf dem Untergrund reflektorisch abgeschwächte, gehemmte Muskelketten aktiviert und durch regelmäßige Wiederholungen physiologisch günstige Bewegungsmuster wieder erlernt und Fehlhaltungen vermindert werden sollen.

Namensgeber der Übung ist der tschechische Neurologe Vladimir Janda (1928–2003).

Dabei soll diese (Selbst-)Behandlungsform die Sensomotorik schulen und die reflektorisch angesteuerte, nicht der Willkürmotorik zugeordnete wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur aktivieren.

Nach Auffassung der Therapeuten werden Knie und Kniegelenkprobleme sowie Fußfehlstellungen (KnickfußSenkfußSpreizfuß) günstig beeinflusst. Weitere Anwendung findet diese Behandlungsform bei KISS-Syndrom (Kopfgelenk-induzierte-Symmetrie-Störung) und KiDD-Syndrom (Kopfgelenks-Induzierte-Dyspraxie und -Dysgnosie).

Der Patient muss im Sitzen (später auch in anderen Haltungen) den drei Druckpunkten seines Fußes nachspüren (FerseGroßzehenballen und Zehen), indem er die Ferse fest auf den Boden stellt, den Ballen fest aufdrückt und die zuvor gespreizten und gestreckten Zehen auf den Boden aufsetzt. Nun kann durch Heranziehen des Vorfußes zum Körper bzw. Vorschieben der Ferse, ohne den Fuß zu bewegen, eine Spannung aufgebaut werden. Anschließend spannt er die Knie nach außen. Durch mehrmaliges Ausführen (etwa zehn Sekunden) könne bei regelmäßigen Wiederholungen nachhaltig die Haltung und Beschwerden gebessert bzw. gelindert werden. Zusätzlich können am ganzen Körper dynamische und statische Aktivitäten wie z. B. Scapula-Pattern oder stabilisierende Umkehr (PNF) durchgeführt werden.

fußübungen nach janda

Diese Website verwendet Cookies, um Dein Interneterlebnis zu verbessern. Indem Du unsere Website nutzt, stimmst Du gemäß unserer Cookie-Richtlinie allen Cookies zu.DSGVO Recht auf Löschung