Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage

Unter manueller Lymphdrainage verstehen wir manuelles drainieren (Ab- und Weiterführung) der Gewebsflüssigkeit über Gewebsspalten bzw. Lymphgefäße.

Das Prinzip beruht im Gegensatz zur herkömmlichen Massage auf einer bestimmten Grifftechnik, rhythmisch- kreisende- pumpende Griffe durch flaches Auflegen der Finger bzw. Hände bei fein dosiertem Druck nach einer dem entsprechendem Krankheitsbild festgelegten Reihenfolge. Bei der Bauchtiefdrainage wird auch unter Einbeziehung des Atemrhythmus in die Tiefe gearbeitet.

Zur Unterstützung der Lymphdrainage und zur Vermeidung wiederkehrender Ödeme im Gewebe wird in der Mehrheit der Krankheitsfälle nach der Behandlung noch eine Bandagierung oder Kompressionsbestrumpfung vorgenommen.

Lymphdrainage_Physioteam_home

Anwendungsbereiche

  • Lymphödeme (primärer und sekundärer Art),
  • Phlebödeme (venöser o. postthrombotischer Art),
  • traumatische Ödeme,
  • Morbus Sudeck,
  • artifizielle und ischämische Ödeme,
  • rheumatische Ödeme,
  • chronisch entzündliche Ödeme,
  • (Sklerodermie, Strahlenschädigungen),
  • naktivitätsödeme (bei Lähmungen),
  • Lipödeme,kardiale Ödeme behandelt werden.

Eine große Bedeutung hat die Manuelle Lymphdrainage auch bei der Nachbehandlung operativer Eingriffe, bei denen Lymphknoten entfernt wurden.

Unser Praxis Flyer zum Ausdrucken:

 

download_pdf

Maitland

Manuelle Therapie nach Maitland

Maitland

Das Maitland- Konzept ist ein überwiegend klinisch orientiertes Untersuchungs- und Behandlungskonzept der manuellen Therapie.

Das Konzept fordert vom Therapeuten ein hohes Maß an Selbstkritik und Disziplin und entwickelt seine Stärke bei der genauen Anpassung der therapeutischen Maßnahmen und des Heimprogramms an das aktuelle Problem.

Auf der klinischen Ebene befindet sich der klinische Aspekt des vorliegenden Syndroms, zum Beispiel Schmerz, eingeschränkte Beweglichkeit und/oder Kraftverlust. Ebenso findet sich hier auch die Geschichte des Patienten und sein Bericht über das Problem, wie auch die Ergebnisse der Funktionsuntersuchung durch den Therapeuten.

Mit Hilfe der Daten, die auf der klinischen Ebene gewonnen wurden, werden die Überlegungen, die auf der theoretischen Ebene vor dem Hintergrund theoretischen Wissens angestellt wurden, ständig auf ihren Wahrheitsgehalt hin evaluiert. In diesem kontinuierlichem analytischen Prozess werden in Zusammenarbeit mit dem Patienten Hypothesen solange auf den Prüfstand gestellt, bis anhand einer verlässlichen Arbeitshypothese ein Maßanzug für das therapeutische Vorgehen geschaffen ist.
Die klinische Ebene, als das Maß an dem gemessen wird, dominiert dabei über die theoretische Ebene.

Während einer eingehende Befragung, werden vom Patienten genaue Informationen gewonnen. Schon hier ist es das Ziel, erste Hypothesen über die Ursache des aktuellen Problems zu erstellen.

In der Funktionsuntersuchung, die u.a. aktive-, passive und Zusatzbewegungen, sowie auch die Ergebnisse neurodynamischer Teste evaluiert, werden die vorher aufgestellten Hypothesen überprüft.

Auswahl und Intensität mit der die Tests durchgeführt werden, sind abhängig von dem aktuellen Zustand des Problems des Patienten. Es wird wenn möglich (erforderlich) versucht, die vom Patienten beschriebenen Symptome zu reproduzieren.

Bei den passiven Bewegungstests wird die symptomatische Bewegungsrichtung in Bezug auf Schmerz, Bewegungseinschränkung und muskuläre Schutzspannung analysiert. Dies ermöglicht einen genauen Ausgangsbefund und die Erfassung auch feinster Veränderungen während und nach der Behandlung.

Die Befunde und Behandlungen werden ständig protokolliert und dokumentiert..

Manual Therapy

Während der Behandlung und im Anschluss wird kontinuierlich mit dem Patienten kommuniziert. Die für das Problem verantwortlichen Strukturen werden auf dieser Basis mit genau dosierten und gezielt ausgewählten physiologischen Bewegungen, Zusatzbewegungen und anderen Techniken behandelt.

Während und im Anschluss an die Behandlung findet sofort ein Wiederbefund der wichtigsten Testbewegungen statt. Dies ermöglicht die sofortige Korrektur der vom Therapeuten aufgestellten Hypothesen. Der Wiederbefund erfolgt stetig während der Behandlung, um die Techniken an den Zustand des Patienten und sein Problem anzupassen.

Zusätzlich wird mit dem Patienten ein Heimprogramm erarbeitet.
Dieses enthält, genau abgestimmt, z.B. Übungen zur Automobilisation, muskulären Rehabilitation, Mobilisation des Nervensystems oder andere erforderliche Maßnahmen zur selbstständigen Weiterführung der Therapie.

Der Patient wird über den Schutz seiner Gelenke und anderer Strukturen informiert und erhält eine Beratung wie er aktiv der Wiederkehr der Symptome entgegen wirken kann.

Young woman is doing an expert yoga exercise.

Bobath Therapie für Erwachsene

Die Therapie nach dem Bobath-Konzept

ist zur Rehabilitation bei Schädigungen des zentralen Nervensystems entwickelt worden. Der ganzheitliche Ansatz der Bobath Therapie für Erwachsene wurde in den letzten 50 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Die heutigen theoretischen Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und die praktischen Erfahrungen aus der modernen Physiotherapie fließen in die Arbeit mit unseren Patienten ein.

bobath therapie für erwachsene

bobath therapie für erwachsene

Die Weltgesundheitsorganisation hat die Veränderungen von Körperstrukturen und -funktionen, Aktivität und Partizipation (Teilnahme) unterteilt.

  • Individuen mit Problemen der motorischen Kontrolle aufgrund von pathologischen Veränderungen des ZNS zeigen unterschiedliche Veränderungen von Körperstrukturen und -funktionen. Diese Veränderungen können die Fähigkeiten einer Person, Funktionen auszuführen, begrenzen.
  • Weiterhin könnte die Unfähigkeit, eine Funktion auszuführen, sowie die Aneignung von wenig angepassten und unangemessenen Verhaltensstrategien sekundäre Schäden und weiter nachlassende Funktionen verursachen.
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose
  • Spastische Tonus Störungen (angeboren oder erworben)
  • Querschnitt Lähmungen
  • Muskel Dystrophie
  • Muskel Atrophie
  • Stoffwechsel bedingte Muskuläre oder neurologische Ausfälle
  • Störungen des Muskeltonus
  • Koordinationsstörungen

Die Bobath-Behandlung

Am Anfang jeder Therapie steht die Befundaufnahme, um einen Individuellen nachprüfbaren Status zu dokumentieren, der für den Patienten als Referenz und zum Vergleich nach der Therapie dienen soll. Vor allen die Bedürfnisse und Erwartungen des Patienten müssen sehr genau bestimmt werden. Die Entwicklung eines Behandlungsplanes wird benutzt um Die Behandlung besser auf Verbesserungen von Funktionen und die Stärkung des Patienten anzuregen. Unsere therapeutische Handhabung ist davon geleitet dem Patienten zu helfen, seine/ihre funktionellen Ziele zu erreichen.

Um die Patienten nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems dabei zu unterstützen funktionelle motorische Fähigkeiten wiederzuerlangen, beachten Bobath-Therapeuten sowohl die speziell nötigen Bewegungskomponenten einer Aufgabe als auch die funktionelle Aktivität selbst, um ihre Ziele zu erreichen.

Die Prinzipien im Bobath- Konzept

  • Befundaufnahme
  • Analyse und Interpretation von Befunddaten
  • Formulierung von Nah- und Fernzielen
  • Erstellen eines Behandlungsplans
  • Verwirklichung dieses Plans und Re-Evaluation (Wiederbefund)

Die Wiederbefundaufnahme findet schon während der Behandlung statt, damit die Therapeuten und unsere Patienten den Erfolg der Behandlung beurteilen können und die Behandlungsstrategien angepasst werden.

download_pdf

Bobath Therapie für Erwachsene

Bobath Therapie für Erwachsene

Brügger Therapie

Brügger Therapie

gger Die Brügger Therapie

Brügger Therapie ist nach dem Neurologen Dr. med. Alois Brügger benannt, der die Methode in seinem Forschungs- und Schulungszentrum in Zürich entwickelt hat. Er beschreibt in seinen Büchern, dass zahlreiche, als »Rheumatische Beschwerden« bekannte Erkrankungen des Bewegungsapparates auf Fehlbelastungen von Wirbelsäule und Gelenken durch eine krumme/schlechte Körperhaltung während des Alltages zurückzuführen sind.

Hierzu zählen z. B.:

  • Kreuzschmerzen
  • Nacken-, Schulter- und Armschmerzen
  • Ausstrahlende Schmerzen in die Beine (Ischialgie)
  • Abnutzungserscheinungen an den Gelenken (Arthrosen)

Fehlbelastungen bedeuten eine Überbeanspruchung, vor allem der Muskeln und Sehnen. Im Gegensatz zur krummen Körperhaltung werden bei der aufrechten Körperhaltung die Aufbauelemente (Knochen, Gelenke, Band- und Kapselapparat, Muskelsystem) optimal, d.h. mit dem kleinsten Aufwand, beansprucht.

  Bruegger Physioteam_1_700:600

Eine erfolgreiche Brügger Therapie muss daher beinhalten:

  • Erlernen aufrechter Körperhaltung während der Arbeit im Alltag
  • Korrektur der Statik des gesamten Körpers
  • Lösen der infolge länger anhaltender konzentrischer Muskelkontraktion entstandenen Muskelkontrakturen (Verkürzungen)

Lokale Behandlung (oft unter Zuhilfenahme von Wärme) von entstandenen sekundären Ödemen im arthromuskulären System, die die aufrechte Körperhaltung behindern.

 

 

 

download_pdf

Brügger Kissen, Brügger Konzept, Brügger Therapie, Brügger Therapie Konzept, Brügger Therapie Tinnitus, Brügger Therapie üBungen, Brügger Zahnradmodell, Kg Nach Brügger, Krankengymnastik Nach Brügger üBungen, Rückenschule Nach Brügger, Therapie Nach Brügger, Zahnradmodell Brügger, Zahnradmodell Nach Brügger, üBungen Nach Brügger

Schlingentisch -Therapie

Schlingentisch -Therapie

Schlingentisch -Therapie

Schlingentisch -Therapie, ermöglicht eine optimale Lagerung des Patienten zur Therapie.

Schlingentisch -Therapie Mit Hilfe von Schlingen und Seilzügen, die an Armen, Beinen, Kopf und Rumpf befestigt werden kann der Patient fast schwerelos über der Behandlungsbank schweben um Bewegungen anzubahnen, die aus neurologischen oder orthopädischen Gründen blockiert sind.

Besonderst geeignet sind Traktionsbehandlungen für die Wirbelsäule bei Bandscheibenvorfällen. Hierbei erfährt der Patient unter dem Zug über das Becken eine erhebliche Schmerzminderung und kann fast alle Bewegungsrichtungen mobilisieren.

  • Manueller Therapie,
  • Traktionen oder der
  • Bobath- Therapie
  • ScoleoseTherapie

Sind für den Therapeuten und für den Patienten besonderst gut durchzuführen und somit wesentlich effektiver als auf der Behandlungsbank.

Schlingentisch_physioteam_home

Fragen Sie Ihren Arzt ob er Ihnen diese Verordnung zusätzlich zukommen lässt und erfahren Sie die außerordentlichen Forteile für Ihren therapeutischen Erfolg.

  • Kontrakturen, degenerative Hüftschäden, Schultersteife, Schielfhals.
  • Lähmungserscheinungen, nach Schlaganfall oder Querschnittlähmung.
  • Skoliose, zur sanften Mobilisierung von Kontrakturen in der Wirbelsäule.
  • Reizschmerzen, Nervenkompression der Wirbelsäule, Schleudertrauma.

download_pdf

fußübungen nach janda

Fußübungen nach Janda

Der Kurze Fuß nach Janda

fußübungen nach janda oder Propriozeptive Sensomotorische Fazilitation (PSF) ist in der Manuellen Therapie und Physiotherapie eine Übung, mit der durch Intensivierung des Fußsohlenkontaktes

auf dem Untergrund reflektorisch abgeschwächte, gehemmte Muskelketten aktiviert und durch regelmäßige Wiederholungen physiologisch günstige Bewegungsmuster wieder erlernt und Fehlhaltungen vermindert werden sollen.

Namensgeber der Übung ist der tschechische Neurologe Vladimir Janda (1928–2003).

Dabei soll diese (Selbst-)Behandlungsform die Sensomotorik schulen und die reflektorisch angesteuerte, nicht der Willkürmotorik zugeordnete wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur aktivieren.

Nach Auffassung der Therapeuten werden Knie und Kniegelenkprobleme sowie Fußfehlstellungen (KnickfußSenkfußSpreizfuß) günstig beeinflusst. Weitere Anwendung findet diese Behandlungsform bei KISS-Syndrom (Kopfgelenk-induzierte-Symmetrie-Störung) und KiDD-Syndrom (Kopfgelenks-Induzierte-Dyspraxie und -Dysgnosie).

Der Patient muss im Sitzen (später auch in anderen Haltungen) den drei Druckpunkten seines Fußes nachspüren (FerseGroßzehenballen und Zehen), indem er die Ferse fest auf den Boden stellt, den Ballen fest aufdrückt und die zuvor gespreizten und gestreckten Zehen auf den Boden aufsetzt. Nun kann durch Heranziehen des Vorfußes zum Körper bzw. Vorschieben der Ferse, ohne den Fuß zu bewegen, eine Spannung aufgebaut werden. Anschließend spannt er die Knie nach außen. Durch mehrmaliges Ausführen (etwa zehn Sekunden) könne bei regelmäßigen Wiederholungen nachhaltig die Haltung und Beschwerden gebessert bzw. gelindert werden. Zusätzlich können am ganzen Körper dynamische und statische Aktivitäten wie z. B. Scapula-Pattern oder stabilisierende Umkehr (PNF) durchgeführt werden.

fußübungen nach janda

Rücken Fit Kurse

Rücken Fit Kurse

rücken fit kurse

Rücken Fit Kurse

Das Kursangebot:

Rücken Fit Kurse, Für unsere Patienten im Physioteam.

Sie sind wegen Ihrer Rückenschmerzen und Verspannungen bei uns in Behandlung oder sind rückenbelastenden Situationen in Beruf und Freizeit ausgesetzt?

Dann nehmen auch Sie einmal an einem „Rücken-Fit“ Kurs teil.

In Theorie und Praxis erlernen Sie rückenschädigende Verhaltensweisen zu vermeiden und so Rückenbeschwerden vorzubeugen.

Physioteam_Rücken-Fit_home

Unser „Rücken-Fit” Kurs beugt chronischen Schmerzen vor. Er enthält nicht nur Übungen für den Rücken, sondern geht auch auf die Lebensumstände von Schmerzpatienten ein.

Der „Rücken Fit Kurs”  ist weit mehr als eine Sammlung von Übungen für einen starken Rücken und eine gesunde Körperhaltung. Mit dem multimodularen Konzept können Betroffene chronischen Schmerzen vorbeugen.

  • Tipps & Training für gesunde Bewegungsabläufe im Alltag
  • Richtig und rückengerecht stehen, sitzen und bücken
  • Entspannung und Erholung für Rücken und Beine
  • Kräftigung der Rücken-und Bauchmuskulatur
  • Dehnung verkürzter Muskelgruppen
  • Gewichte richtig heben und tragen
  • Arbeitsplatzgestaltung

Die Krankenkassen übernehmen 80% der Kursgebühr von 100 €. Der Kurs mit 10 x 60 min ist von den gesetzlichen Krankenkassen zertifiziert worden.

  • Das „Rücken-Fit“ Training beginnt jeweils bei genügender Anzahl von Anmeldungen, (5-6 Teilnehmer)
  • Es finden 10 Kurseinheiten zu je einer Stunde statt

download_pdf

 

McKenzie

Ein Großteil aller Arztbesuche findet heutzutage wegen Rückenschmerzen, Nackenproblemen oder Beschwerden an den Gelenken statt. 28,5 Milliarden Euro kostete die Behandlung dieser Erkrankungen im Jahr 2008 (1).

Das Dilemma der Diagnose

Wer mit körperlichen Beschwerden zum Arzt geht, möchte zuallererst wissen was ihm fehlt. Bei manchen Symptomen kann der Mediziner mit handfesten Diagnosen aufwarten: „ein Herzkranzgefäß ist verengt, die Niere funktioniert nicht ordentlich, der Zahn ist faul…“. Die Therapie orientiert sich dann am Zustand des betroffenen Organs: “eine Bypass-Operation stellt die Durchblutung des Herzens wieder her, ein Medikament hilft der Niere, der Zahn wird gezogen…“.

Bei Beschwerden im Bereich von Wirbelsäule und Gelenken sieht es anders aus. Wer beispielsweise wegen anhaltender Rückenschmerzen zum Mediziner geht, erhält meist das Etikett Lumbalgie,LWS-Syndrom oder Dorsalgie. Diese Ausdrücke besagen nichts anderes als: „der Rücken tut weh“.

Bei den meisten Rückenschmerzen können Experten nicht genau sagen, welche Struktur im Körper den Schmerz verursacht.

 Allerdings entspricht dieses Vorgehen dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Renommierte Studien zum Thema zeigen tatsächlich, dass man sehr selten eine bestimmte Struktur im Rücken findet, die definitiv für den Schmerz verantwortlich ist. Nur bei weniger als fünf Prozent aller Rückenschmerzpatienten finden Mediziner eine ernsthafte Erkrankung mit klarer Ursache (2).

Heißt das nun, dass sich der Patient diese Beschwerden einbildet? Nein absolut nicht! Es bedeutet nur, dass in diesen Fällen keine bestimmte Struktur im Körper gefunden wird, die den Schmerz auslöst. Forscher auf diesem Gebiet bezeichnen somit 90 Prozent aller Rückenschmerzen als „unspezifisch“ oder „gutartig“. Die Beschwerden sind nicht lebensbedrohend, können den Betroffenen aber sehr beeinträchtigen. Ähnlich verhält es sich bei Nackenschmerzen und Beschwerden an den Gelenken.

Diese Erkenntnis bestimmt leider auch weitgehend die Therapie. Ohne klare Diagnose steht die moderne Medizin bisweilen recht hilflos Millionen Schmerzgeplagten gegenüber. Für Rückenschmerzen gelten pauschale Ratschläge: viel bewegen, Muskeln trainieren, Stress abbauen (3).

In den 50er Jahren entdeckte der neuseeländische Physiotherapeut Robin McKenzie, dass es innerhalb der großen Gruppe „gutartiger“ Rückenschmerzen sehr viele Patienten gibt, die durch bestimmte Bewegungen und Haltungen wesentlich schneller und dauerhaft schmerzfrei werden, als durch übliche Standardbehandlungen.

Er sammelte Erfahrungen und trieb wissenschaftliche Untersuchungen voran. Mehr als 20 Jahre später konfrontierte er die medizinische Fachwelt mit den Erkenntnissen (4,6).

Sogenannte „anatomische Diagnosen“ sind an Wirbelsäule und Gelenken selten möglich und  obendrein wenig hilfreich für die Behandlung. Es ist viel effektiver, Beschwerden danach einzuteilen und zu benennen, welche Therapie dem Betroffenen hilft.

Die McKenzie-Untersuchung findet, welche Haltungen und Bewegungen die Beschwerden des Patienten verschlechtern und welche sie verbessern. Neben einer klar strukturierten Befragung nutzt der geschulte Therapeut bestimmte wiederholt ausgeführte Bewegungstests.

Ziel ist immer, dass der Patient sich mit einfachen Übungen selbst behandeln kann. Reicht Eigenbehandlung nicht aus, unterstützt der Therapeut kurzfristig mit bestimmten Handgriffen.

Selbstbehandlung ist der effektivste Weg, Beschwerden an Wirbelsäule und Gelenken dauerhaft in den Griff zu bekommen.

Mehr als 200 wissenschaftliche Artikel haben sich in den letzten 20 Jahren mit dem McKenzie Konzept beschäftigt und seinen Wert bestätigt (7). Es ist eines der am häufigsten  verwandten physiotherapeutischen Konzepte weltweit (8).

Quellen:

  1. Statistisches Bundesamt. Pressemitteilung vom 11. August 2010 – 281/10.
  2. Bouter L, Pennick V, Bombardier C. Cochrane back review group. Spine 2003
  3. Araksinen O et al. European guidelines for the management of chronic non-specific low back pain. European Spine Journal 2006
  4. McKenzie RA, May S. The Lumbar Spine – Mechanical Diagnosis and Therapy. Spinal Publications. Waikanae New Zealand 2003.
  5. Long A, Donelson R, Fung T. Does it matter which exercise? A randomized control trial of exercises for low back pain. Spine 2004
  6. Saner-Bissig J. McKenzie – Mechanische Diagnose und Therapie. Thieme 2007
  7.  www.mckenzie.de
  8. Spoto MM, Collins J. Physiotherapy diagnosis in clinical practice: a survey of orthopaedic certified specialists. Physio Res Int 2008

 

Der Pörnbacher Keil (NEPA)

Der Pörnbacher Keil (NEPA)

Der Pörnbacher Keil (NEPA)

 

Als Grundlage wird die gesunde neurophysiologische Entwicklung des Kindes, unter besonderer Beachtung der Nackendehnung und Aufrichtung gesehen. Der Nackenbereich mit den kleinen Kopfgelenken ist Sitz spezifischer Sensoren, die die Bewegungskoordination des ganzen Körpers steuern.

Diese Sensoren reagieren sehr gut auf die Lagerungsreize, die auf dem Der Pörnbacher Keil (NEPA) gesetzt werden können.

Über die vorgegebenen Lagerungsreize werden jeweils das obere und untere Körpersensorium angesprochen. Durch gezielte therapeutische Interventionen, Spiel- Förderangebote sollen die Patienten angeregt werden ihre Eigenaktivität zu steigern.

  • Atmung
  • Sprechentwicklung
  • Grob- und Feinmotorik
  • Seh- und Hörentwicklung
  • Emotionale und geistige Entwicklung
  • vom entwicklungs-verzögerten Kind
  • bis hin zum mehrfach- und schwer behinderten Menschen

download_pdf

Durch die Eigenbeweglichkeit, geführt durch die therapeutische Lagerung, kann sich die nächst höhere Entwicklungs- und Koordinationsebene mühelos freispielen. Dazu entwickelte Frau Pörnbacher drei verschiedene Lagerungselemente:

  • die Keillagerung mit Abductionsschienung,
  • das Rollbrett mit Abductionsschienung,
  • die Rotationslagerung.

Das Pörnbacher-Konzept ist alltagsbezogen. Die Anwendung der Lagerung ist sowohl in der therapeutischen Einrichtung, als auch zu Hause möglich.

Eingesetzt werden kann NEPA bei Menschen mit

  • infantiler Zerebralparese,
  • spezifischen genetischen Syndromen (z.B. Down-Syndrom),
  • Entwicklungsverzögerungen mit nicht einheitlichem Entwicklungsprofil,
  • Ess-, Trink- und Schluckstörungen,
  • Atemfunktions- und Sprechentwicklungsstörungen,

und zur

  • Prävention von entwicklungsbedingten skelettären Veränderungen wie Fehlentwicklung des Kiefergelenkes, Skoliosen der Wirbelsäule, Hüftgelenksluxation, Fußdeformitäten,
  • Rehabilitation und Mobilitätsverstärkung im Kinder- und Erwachsenenbereich.
Selbstzahler Im Physioteam

Selbstzahler Im Physioteam

Selbstzahler Im Physioteam

Liebe Patienten,

Wir möchten Sie über die Möglichkeiten, bei uns als Selbstzahler Termine im Physioteam zu vereinbaren, informieren…

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen nur eine Grundversorgung mit Physiotherapie.

Für eine KG-Einheit werden von den gesetzlichen Krankenkassen

15 Minuten vergütet.

In diesen 15 Minuten sind enthalten:

  • Terminvergabe
  • Kontrolle der VO nach den HMRK
  • Ausziehen
  • Vorgespräch
  • Übungseinheiten
  • Vergabe von Eigenübungen
  • Anziehen
  • Dokumentation der Behandlung

Für die eigentliche Therapie bleibt zu wenig Zeit übrig. Die Abgabe von physiotherapeutischen Techniken, die außerhalb der Kassenleistungen liegen, ist in diesen 15 Minuten verboten.

Wir möchten dennoch, dass Sie eine vollwertige Therapie erhalten, die alle Leistungen einbezieht, die Sie für Ihren Heilungsprozess benötigen.

Schon mit einer Zuzahlung von 10€ pro Behandlung wird aus einem 15 Minuten ein 25 Minuten-Termin.

  • Bestimmen Sie selbst über die Länge Ihrer Behandlungszeit.
  • Je nach Therapiebedarf können Sie Ihre Behandlungszeit selbst erweitern.
  • Investieren Sie in Ihre Gesundheit und gönnen Sie sich diese zusätzliche Zeit.

 

Als Selbstzahler schließen sie mit uns eine Zusatzvereinbarung ab, die im Zusammenhang mit dem kassenärztlichen Rezept oder einer privaten Verordnung vom Arzt oder Ihrem Heilpraktiker als Behandlungsgrundlage dient. Unsere Heilpraktiker im Physioteam beraten sie gerne, falls Sie eine Verordnung für die Abrechnung mit Ihrer privaten Krankenkasse benötigen.

 

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Zeit bei uns im Physioteam. Und freuen uns darauf, Sie erfolgreich zu behandeln.

 

Zum ausdrucken dieser Informationen

können Sie sich hier unseren Praxis Flyer herunterladen

download_pdf

Diese Website verwendet Cookies, um Dein Interneterlebnis zu verbessern. Indem Du unsere Website nutzt, stimmst Du gemäß unserer Cookie-Richtlinie allen Cookies zu.DSGVO Recht auf Löschung