Physiotherapie für Kinder und Säuglinge

Array Array

Bobaththerapie für Babys, Bobath für Babys, Bobath für Säuglinge, Bobath Massage, Massage nach Bobath, Frühgeborene Massage, kinder Bobath Therapie, Baby Handling nach Bobath, Handling für Säuglinge, Bobath kindertherapie, Bobath Kinder, Bobath Therapie Baby, Bobath Therapie Baby Übungen, Bobath Therapie Übungen, Bobath Therapie bei Säuglingen, Baby Syndrome / Diagnosen, Bobath Therapie bei Onkologie, Baby Therapie Nach Operationen,Frühkindliche Entwicklungsdiagnostik, Wahrnehmungs- und Sinnesstörungen, Kinderorthopädie, Baby Schiefhals, Baby Gymnastik, Lage- Asymmetrie, Babyturnen Hüftdysplasie, Baby Physiotherapie Fußfehlstellungen, Baby Turnen Frühgeborene, Frühkindliche Förderung Mehrlingsgeburten, Baby Kleinkind Cerebralparese, Baby Gymnastik Turnen Periphere Paresen, Bobath bei Plexusparese, Bobath Kinder Gymnastik, Bobath Säuglinge, Baby Massage, Massage bei Entwicklungsstörungen, Babyturnen, Säuglingsturnen, Säuglingsgymnastik, Frühförderung, Therapie Schreibabys, Bobathmassage, Normalisierung bei vegetativen Regulationsstörung, Therapie für Babys, Therapie für Säuglinge,  Physiotherapie mit Babys bei Bronchial- und Atemwegserkrankungen, Physiotherapie für Kinder, Kindliches Rheuma, Kinder Bobath, Kinder Massage nach Bobath, Bobath für Kinder, Bobath Kind Neuro, KG Neuro Babys, Kg Neuro Kinder Massage nach Bobath, Bobath Kinder Übungen, Übungsbehandlung KG Neuro Babys und Kinder, KG Neuro Kinder Zulassung, Zertifikat Bobath Kind, Zertifikat Kinderbobath, ZNS Bobath, ZNS Kinder, ZNS Neuro Behandlung, KG nach Bobath, Neurologische Behandlung, Neurophysiologische Behandlung nach Bobath, Euro Bobath KG, KG auf europhysiologischer Grundlage, KG auf europhysiologischer Grundlage nach Bobath, Bobath Neuro Kind, Bobath Neuro Baby

Die Skoliose Therapie

Die Skoliose Therapie

Die Skoliose Therapie

Definition der Skoliose:

Die Skoliose Therapie, Skoliose ist eine Seitabweichung der Wirbelsäule von der Längsachse mit Rotation (Verdrehung) der Wirbel um die Längsachse und Torsion der Wirbelkörper – begleitet von strukturellen Verformungen der Wirbelkörper und der Rippenbögen.

Die Skoliose Therapie

Die Skoliose Therapie zielt darauf ab die kontrakten Wirbelgelenke so zu mobilisieren, dass eine Aufrichtung der Wirbelsäule aus eigener Kraft möglich wird. Die Mobilisation soll dazu führen, dass die Patienten frei beweglich ihre Wirbelsäule in der “Neutralstellung” halten können.

  • Ein gezieltes Alltagstraining soll das „ÜBEN“ in den normalen Alltag verlagern und die Aufrichtung zur Gewohnheit machen.
  • Zur Erlangung dieses Zustandes wird im Physioteam zur Behandlung von Skoliosen auf unterschiedliche Behandlungstechniken zurückgegriffen. Neben den üblichen Behandlungsansätzen nach „Schroth“ oder „Klapp“ stehen zu Beginn der Behandlung ebenfalls eher die Manuelle Therapie im Vordergrund.
  • Die Eigenleistung der Patienten ist zur erfolgreichen Behandlung einer Skoliose enorm hoch. Nach einer intensiven Einarbeitung übernehmen die Patienten mindestens 95% der Therapie in Eigenverantwortung.
  • Im Alltag wird im Sitzen, beim Gehen und Stehen trainiert, was letztendlich als Konditionierung verstanden werden kann.
  • Wir legen großen wert darauf, dass zusätzliche Versorgungen mit einem Korsett oder drohende Operationen vermieden werden. Die Motivation unserer Patienten zur Mitarbeit ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Scoleose_4_Physioteam_home

  • Befund vor der Therapie

Am Beispiel einer Patientin mit primär thoracal re. konvexen Skoliose mit massiv eingeschränktem Bewegungsausmaß TH 9-10

  

 Scoleose_1_Physioteam_home

  • Behandlung in der überkorrigierten Ausgangsstellung.

Seitneigung nach rechts mit über Schulter und Becken eingeleiteten Rotationskomponenten.

Es erfolgen manuelle Techniken:

  • Segmentale Mobilisation.
  • Costale Mobilisation.
  • Atemmobilisation nach Schroth.
  • Rotationsmobilisation unter Beeinflussung der neuralen Strukturen, durch zusätzliche Einstellung über die Extremitäten.
  • Weichteil- Techniken zur Mobilisation  des Zwergfells und aller Organe im Unterbauch.

Scoleose_2_Physioteam_home

  •  Eigenmobilisation im Stand im Sinne einer Überkorrektur.

 Die Eigenmobilisation ist einer der wichtigsten Kernpunkte der Therapie. Die Patienten erlernen die Bewegungsverhalten aller beteiligter Körperstrukturen zu erfühlen und selbst zu beeinflussen.

Die Therapie lebt von den Rückmeldungen der Patienten, in Bezug auf Mobilität und Schmerzverhalten während der Bewegung aus der Fehlstellung heraus.

Scoleose_5_Physioteam_home

  • Eigenkorrektur nach der Behandlung

 Die Patientin erlernt die korrigierte Position als Mittelwert zwischen den Extremen, Fehlstellung und Überkorrektur.

Voraussetzung hierfür ist das Lösen aller beteiligten ligamentären, artikulären, neuralen und visceralen Strukturen, die an der funktionellen Fehlstellung beteiligt sind. Im Physioteam werden die oben genannten Strukturen befundet und mit verschiedenen Techniken behandelt.

 

Die Skoliose Therapie

Die Auswahl der Techniken richtet sich nach dem individuellen Patientenstatus.

Im weiteren Verlauf erfolgen die Kräftigungsübungen zur Stabilisierung des Therapieergebnisses, wobei der Patient neben seinem Hausaufgabenprogramm unser gerätegestütztes Aufbautraining ( KG- Gerät ) nutzen kann.

Unser Gruppenangebot:

steht natürlich auch allen Skoliose Patienten zur Verfügung.

download_pdf

Kinder sind großartig inder UmsetzungihrerLösungsmöglichkeiten

Petra Zetzsche

Mein Berufswg führte mich über die Erzieher*innen-Ausbildung und Tätigkeit zum Studium der Heilpädagogik hin zur Physiotherapie.

<br />
Petra Zetzsche<br />

Petra Zetzsche

Heilpraktikerin Physiotherapeutin Pädiatrie-Heilpraktikerin Physiotherapeutin Pädiatrie

Kinder sind großartig inder UmsetzungihrerLösungsmöglichkeiten

Die Themen sind so vielfältig wie die Einzigartigkeit, die jedes Kind mitbringt.

Mit Hannes Hübbe teile ich die Ausbildung und gemeinsame berufliche Stationen vor Eröffnung der Praxis. Ich bin eine Kindertherapeutin der ersten Stunde im Physioteam. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, mich den Themen der Entwicklung anzunehmen und Kinder und Eltern in ihren Möglichkeiten zu unterstützen.

Trink-und Saugstörungen, sowie Lage-Asymmetrien (Schiefhals, Schädelverformungen) gehören zu den Problemen der Kleinsten. Zumeist ist schon eine kurzfristige Behandlung mit entsprechender Anleitung der Eltern ausreichend, um die Bewegung und die Entwicklung zu harmonisieren.

physioteam Kinder Osteo

Meinne Behandlungskriterien:

  • eine harmonische therapeutische Situation herzustellen
  • die physiologische Mobilität und die Bewegungsantriebezu unterstützen
  • die kognitiven und sensorischen Fähigkeitenunter Einbeziehung der emotionalenSituationzufördern,

Kinder sind großartig in der Umsetzung ihrer Lösungsmöglichkeiten und sehr schnell im Annehmen von neuen Möglichkeiten und Fähigkeiten, die sie im Rahmen der Therapie erlernt haben. Kinder, die aufgrund von Frühgeburtlichkeit oder Syndromen, mit ausgeprägten Schwierigkeiten in das Leben starten, treffen bei uns auf ein kompetentes und engagiertes Team. Diese Kinder brauchen viel Zeit und Raum und uns als Therapeuten mit all unserem Wissen, unserer Neugierde, unserer Empathie und Kreativität.

Regelmäßig aktualisiere ich mein Wissen zu neuen Methoden durch Fortbildungen, Arbeitskreisen und Fachtagungen.

Petra Zetzsche
  • großer Bobath-Kurs für Säuglinge und Kinder, plus Refresher-Kurse 2021
  • Ausbildung am Upledger Institut in craniosacrale Therapie-Ausbildung am Upledger Institut in craniosacrale Therapie
  • craniosacrale Säuglingstherapie
  • Therapie der craniomanibulären Dysfunktion (CMD)
  • Botulinum-Anwendertreffen
  • Intra Act Frühgeborenen-Tage
  • Intra Act Plus (Begleitung und Behandlung von traumatisierten Säuglingen und ihren Eltern)
  • Intra Act Plus (Behandlung von Störung der Entwicklung, Regulation und Beziehungsfähigkeit im 1. Lebensjahr)
  • Neurophysiologische Lagerungstechnik nach Pörnbacher NEPA
  • mehrdimensionaler Entwicklungstherapie (ist im ehemaligen Westdeutschland als Vojta anerkannt)
  • Heilpraktikerin für Physiotherapie
  • Hock-Schmerztherapie
  • SPIO-Seminar
  • Seminar zum Bau von Einlagen nach Nancy Hilton
  • Gehen verstehen nach Kirsten Götz-Neumann
  • Gross Motor Function Measure-Kurs

Es ist wichtig für mich,

dass ich die Eltern und das Kind erlebe, um eine angepasste Therapie für das Kind und die Familie zu entwickeln. Wertschätzender Umgang, gutes Zuhören, Ressourcen erfassen und der Austausch mit dem vorhandenen Helferkreis, Ärzt*innen und Therapeut*innen, Pädagogen*innen, Hebammen, Orthopädiemechaniker*innen und Casemanager*innen ist unabdingbar.

Es macht Freude und Sinn gemeinsame Ziele zu entwickeln, an denen alle Beteiligten mitarbeiten können. Die ICF (International Classification of Function) ist hierfür ein gutes Tool.

In der Praxis

haben wir die Möglichkeit, Hilfsmittel auszuprobieren ( z.B. Orthesen, SPIO-Anzüge etz.), die unsere Therapie bereichern und unterstützen. Hervorzuheben ist hier besonders der therapeutische Einsatz der Galileo-Therapie.

Ich bin seit Jahren vertraut mit individueller Hilfsmittelversorgung und stelle die Nancy Hilton Einlagen selbst her. Einige unserer Patienten behandeln wir erfolgreich im Team der Bobath-und Cranio-Sacral-Therapeut*innen zum Beispiel mit der 4-Händetechnik. Im Rahmen meiner Tätigkeit im Physioteam betreue ich Kinder im Kinderhospiz und unterstütze mit meinen Kolleg*innen das Therapeuten-Team in einer Schule für geistig und körperlich eingeschränkte Kinder.

CranioMandibulären Dysfunktion (CMD)

Die Behandlung der  CranioMandibulären Dysfunktion (CMD) im Physioteam

Die CranioMandibulären Dysfunktion ist eine Störung des Kauapparates, die in den meisten Fällen Fehlstellungen des Kiefers als Ursache hat.

Die auftretenden Dysfunktionen verursachen häufig Kopfschmerzen, Nackenverspannungen und mitunter heftigen Rückenschmerzen, die bis ins Becken deutlich spürbar sind.

Hier die Symptome der CranioMandibulären Dysfunktion im Detail:

  • Verminderte Mundöffnung
  • Kauschmerzen einseitig oder beidseitig
  • Kopfschmerzen ein- oder beidseitig
  • Schwindel
  • Tinnitus
  • Rückenschmerzen
  • Zähneknirschen
  • Kieferknacken
  • Verhärtungen in der Wangenmuskulatur

Bei einer CranioMandibulären Dysfunktion ist nicht nur der Zahnarzt oder der Kieferchirurgin gefordert, sondern auch ein kompetentes Team aus Physiotherapeuten und Osteopathinnen.

Im Physiotheam kommen in der Behandlung folgende Maßnahmen zum Einsatz:

  • Gelenkmobilisation mit manueller Therapie
  • Osteopathie
  • Reflexzonenmassagen
  • Wärmeanwendungen
  • Eisaplikationen
  • Kinesio Tape Anlagen
  • Verhaltens und Aufrichtungstraining
  • Mobilisationstraining
  • Kräftigung der Haltemuskulatur
  • Die Craniosacrale Therapie

Wichtig für eine gelungene Therapie ist nicht nur die bloße Erkennung der Symptome, sondern auch die gute Koordination der Therapie. Dazu bilden wir mit Ihren Ärzten  ein interdisziplinäres wie auch gut ausgebildetes Team.

Am Anfang seht Ihr behandelnder Zahnarzt der die Diagnose stellt und auch eine zahnärztliche Basistherapie vornimmt (z. B. Beißschiene).

Ihr behandelnder Zahnarzt übernimmt die  Überweisung an das Physioteam, das im Rahmen der CMD Behandlung die Auswahl der angezeigten Physiotherapeutischen Maßnahmen trifft um Sie wieder in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen, in dem Schmerzen keine Rolle mehr spielen sollen.

Array
Einlagen nach Nancy Hilton

Einlagen nach Nancy Hilton

Einlagen nach Nancy Hilton

Herstellung weicher Einlagen nach Nancy Hilton

Einlagen nach Nancy Hilton, Nancy Hilton entwickelte in den 70 er Jahren im Rahmen der Bobaththerapie die dynamischen Fußorthesen zur vornehmlich Behandlung hpertoner Bewegungsstörungen.

Ziel der Orthesen ist es eine gute Führung des Fußes zu ermöglichen, eine Verstärkung der tiefensensorischen Informationen zu setzen für eine bessere Haltungs- und Bewegungskontrolle. Die Orthesen werden nach Gipsabdruck angefertigt und geben den Fuß in festgelegte Bewegungsrichtungen frei um so eine dynamische Stabilität und Aufrichtung des Körpers zu ermöglichen. Die Stabilisation der Mittelstellung des Fußes und Hemmung der Muskelspannung durch spezielle Unterstützung des Fußgewölbes, der Zehen und Fassung der Ferse, sind das Ziel.

Im laufe ihrer langjährigen Tätigkeit fand Nancy Hylton einen neuen Weg in der Therapie. Geboren waren die leichten Pelites -Einlagen nach Nancy Hilton.
Sie kommen zum Einsatz bei leichteren Bewegungsstörungen oder als Einstieg zur dynamischen Fußorthese.

Der Innenaufbau gleicht dem Fußbett der dynamischen Fußorthesen wird aus Mossgummi oder Polyethylenschaumstoff aufgebaut und mit Leder bezogen.
Auch hier handelt es sich um eine, ganz individuell hergestellte,Bettung des Fußes welche Tonus reguliert , muskulär stabilisiert und eine deutlich bessere Wahrnehmung des Fußes und der Symmetrie ermöglicht.

Die Einlagen können in fast jedem Schuh getragen werden und erfreuen sich einer guten Akzeptanz.

Indikationen:

  • Patienten mit Hypotonie
  • Cerebrale Bewegungsstörungen mit Hypertonie
  • Einsatz auch bei einigen Wahrnehmungsstörungen
  • Schädel-Hirn-Traumen
  • MS Multiple Sclerose
  • zur Tounusregulation vor Botoxbehandlung/ OP

Ziele der Einlagen:

  • aktive Fußkorrektur
  • Muskeltonusregulation bzw Regulation des Muskeltonus
  • verbesserte Körperaufrichtung und Körperbalance
  • Wahrnehmungsveränderung

Die Einlagen werden individuell für jedes Kind angefertigt. Durch gezielte Aufpolsterungen und Aussparungen liegt die Ferse wie in einem Nest und Mittel- und Vorfuß werden aktiv stimuliert.

In der Regel werden diese Einlagen sehr gut von den Kindern akzeptiert und gerne getragen.

Einlagen nach Nancy Hilton

Hilfsmittel Versorgung

Sie brauchen Unterstützung bei der Versorgung mit einem neuen Hilfsmittel Versorgung ?

  • Sie sind sich nicht sicher, ob Sie in der Lage sind , Ihr geplantes Hilfs-mittel (Rollstuhl oder Korsett) optimal zu nutzen
  • Sie möchten, daß jemand die Koordinierung aller beteiligten Personen übernimmt, die mit Ihnen und Ihrer neuen Versorgung in Kontakt stehen
  • Sie möchten eine Person, die sich die Zeit nimmt, mit Ihnen Ihr neues Hilfsmittel zu Hause einzuführen und alle betreuenden Personen anzuleiten
  • Sie brauchen eine Supervision zur Planung und Optimierung Ihrer häuslichen Situation oder Ihres Arbeitsplatzes.

Die Hilfsmittel Versorgung Beratung ist eigentlich ein Teil der physiotherapeutischen Arbeit mit den Patienten. Nicht jeder Therapeut traut sich jedoch zu, die verantwortungsvolle Planung für ein gutes Hilfsmittel zu erbringen.  Wir sind Physiotherapeuten, die seit über 25 Jahren professionell Hilfsmittelversorgungen für und mit schwerst-mehrfach- behinderten Menschen planen und durchführen.

  • Wir Vermitteln zwischen Ortopädiefirmen und Patienten.
  • Wir geben Ihnen eine Einschätzung Ihrer Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Wir schreiben alle nötigen Gutachten und Befunde für ihre Krankenkasse .
  • Wir sprechen mit Ihren Ärzten und wir sprechen ihre Sprache- auch Bliss und computergestützte Kommunikation.
  • Die Kosten für unsere Beratung können von den Krankenkassen übernommen werden.

download_pdf

Hilfsmittel Versorgung

Hilfsmittel Versorgung

Schlingentisch -Therapie

Schlingentisch -Therapie

Schlingentisch -Therapie

Schlingentisch -Therapie, ermöglicht eine optimale Lagerung des Patienten zur Therapie.

Schlingentisch -Therapie Mit Hilfe von Schlingen und Seilzügen, die an Armen, Beinen, Kopf und Rumpf befestigt werden kann der Patient fast schwerelos über der Behandlungsbank schweben um Bewegungen anzubahnen, die aus neurologischen oder orthopädischen Gründen blockiert sind.

Besonderst geeignet sind Traktionsbehandlungen für die Wirbelsäule bei Bandscheibenvorfällen. Hierbei erfährt der Patient unter dem Zug über das Becken eine erhebliche Schmerzminderung und kann fast alle Bewegungsrichtungen mobilisieren.

  • Manueller Therapie,
  • Traktionen oder der
  • Bobath- Therapie
  • ScoleoseTherapie

Sind für den Therapeuten und für den Patienten besonderst gut durchzuführen und somit wesentlich effektiver als auf der Behandlungsbank.

Schlingentisch_physioteam_home

Fragen Sie Ihren Arzt ob er Ihnen diese Verordnung zusätzlich zukommen lässt und erfahren Sie die außerordentlichen Forteile für Ihren therapeutischen Erfolg.

  • Kontrakturen, degenerative Hüftschäden, Schultersteife, Schielfhals.
  • Lähmungserscheinungen, nach Schlaganfall oder Querschnittlähmung.
  • Skoliose, zur sanften Mobilisierung von Kontrakturen in der Wirbelsäule.
  • Reizschmerzen, Nervenkompression der Wirbelsäule, Schleudertrauma.

download_pdf

Hausbesuch vom Physioteam

Hausbesuch vom Physioteam

Hausbesuch vom Physioteam

Es gibt viele Gründe, warum wir zu Ihnen kommen.

 

Haben Sie gerade eine Operation hinter sich? Ist Ihr Kind schwerstbehindert und jeder Schritt aus dem Hause mühsam? Sie können die gesamte Behandlungsstärke unseres Teams auch zu Hause als Hausbesuch vom Physioteam in Anspruch nehmen.
Egal, wo Sie in Berlin wohnen.
Wir haben uns auf die Betreuung von Hauspatienten spezialisiert, um auch denen zu helfen, die den Weg zu uns nicht bewältigen können.

Die Behandlung von Kindern und Schwerst-Mehrfach- Behinderten liegt uns besonders am Herzen.

 

 

Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie mit uns einen Termin.

 

 

Heilmittel im sozialrechtlichen Sinn sind äußerliche Behandlungsmethoden wie Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage, Ergotherapie oder Logopädie. Werden Heilmittel ärztlich verordnet, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Der Patient muss in der Regel zuzahlen: 10,- € pro Verordnung plus 10 % der Heilmittelkosten.

Heilmittel wirken mit dem Ziel der Krankheitsbekämpfung überwiegend äußerlich auf den menschlichen Organismus ein. Dazu gehören nicht allgemeine Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens wie Kleidung oder Hygienemittel.

Zu den Heilmitteln, die von den Kostenträgern übernommen werden, gehören unter anderem

  • einzelne Maßnahmen der physikalischen Therapie, z.B. Massage, Krankengymnastik/Physiotherapie, Lymphdrainage.
    Diese sind in der Regel auf 6 Einheiten pro Verordnung begrenzt.
  • einzelne Maßnahmen der podologischen Therapie, Behandlung krankhafter Veränderungen am Fuß infolge von Diabetes mellitus. Details siehe auch Diabetischer Fuß.
  • einzelne Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie, z.B. Logopädie.
    Diese sind in der Regel auf 10 Einheiten pro Verordnung begrenzt.
  • einzelne Maßnahmen der Ergotherapie, z.B. Beschäftigungs- und Arbeitstherapie.
    Diese sind in der Regel auf 10 Einheiten pro Verordnung begrenzt.

Gesetzlich Versicherte können sich bei ihrer Krankenkasse erkundigen, ob sie freiwillig weitere Heilmittel erstattet (§ 11 Abs. 6 SGB V). Voraussetzung ist, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) diese Heilmittel nicht von der freiwilligen Erstattung durch die Krankenkasse ausgeschlossen hat.

3.2. Antrag auf Genehmigung für längeren Zeitraum

Gesetzlich Versicherte mit langfristigem Behandlungsbedarf im Sinne einer besonderen Schwere und Langfristigkeit der funktionellen bzw. strukturellen Schädigungen, der Beeinträchtigungen der Aktivitäten und des nachvollziehbaren Behandlungsbedarfs können bei ihrer Krankenkasse einen Antrag stellen, die erforderlichen Heilmittel länger als es die o.g. Regel-Einheiten vorsehen zu genehmigen. Diese Genehmigung kann zeitlich befristet werden, soll aber mindestens ein Jahr umfassen.

Die Krankenkasse hat über den Antrag innerhalb von 4 Wochen zu entscheiden, andernfalls gilt die Genehmigung nach Ablauf der Frist als erteilt.

Details, insbesondere bei welchen Krankheiten das möglich ist, enthält das “Merkblatt Genehmigung langfristiger Heilmittelbehandlungen” des Gemeinsamen Bundesausschusses, Download unter www.g-ba.de/informationen/richtlinien/12/. Darunter fallen z.B. Brustkrebs und Prostatakrebs, Näheres unter Krebs > Lymphödem.

 

4. Kostenträger

Heilmittel werden auf ärztliche Verordnung von der Krankenversicherung oder der Unfallversicherung übernommen. In Einzelfällen tritt die Krankenhilfe des Sozialhilfeträgers für die Kosten ein.

 

4.1. Kostenträger Unfallversicherung

Die Unfallversicherung nennt insbesondere:

  • Physikalische Therapie
  • Sprachtherapie
  • Beschäftigungstherapie

Beschränkungen wegen Unwirtschaftlichkeit, geringer oder zweifelhafter Wirkung finden sich in der Unfallversicherung nicht. Allerdings kann der Unfallversicherungsträger nach seinem Ermessen und dem Grundsatz sparsamer und wirtschaftlicher Mittelverwendung Einschränkungen vornehmen.

5. Zuzahlung und Zuzahlungsbefreiung 

5.1. Zuzahlung Krankenversicherung

Gesetzlich Krankenversicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, zahlen 10 % der Kosten plus 10,- € je Verordnung zu, auch bei Massagen, Bädern und Krankengymnastik als Bestandteil der ärztlichen bzw. ambulanten Behandlung.

 

5.2. Zuzahlungsbefreiung

Von der Zuzahlung befreit sind:

  • Schwangere, jedoch nur von der Zuzahlung zu Heilmitteln, die im Zusammenhang mit der Schwangerschaft/Entbindung verordnet werden.
  • Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr.
  • Versicherte der Unfallversicherung.
  • Patienten, die die Belastungsgrenze überschreiten, Näheres unter Zuzahlungsbefreiung Krankenversicherung.

 

5.3. Praxistipp Unfallversicherung

Mit dem Vermerk “FREI, da über Unfallversicherung” auf der Verordnung vermeidet der Arzt Nachfragen und Unklarheiten.

Sind allerdings Festbeträge im Sinne der Krankenversicherung festgesetzt, trägt auch die Unfallversicherung die Kosten der Heilmittel nur bis zu dieser Höhe. Auf eventuelle Mehrkosten über die Festbeträge hinaus hat der Arzt Patienten hinzuweisen.

 

6. Therapiebesuch zu Hause

Die Verordnung von Heilmitteln außerhalb der Praxis des Therapeuten, insbesondere in Form eines Hausbesuchs, ist ausnahmsweise nur dann zulässig, wenn der Patient aus medizinischen Gründen den Therapeuten nicht aufsuchen kann bzw. wenn der Hausbesuch aus medizinischen Gründen zwingend notwendig ist.

 

6.1. Praxistipps

  • Der verordnende Arzt muss auf der Verordnung “Hausbesuch” ankreuzen.
  • Der Patient muss Folgendes zuzahlen: 10,- € pro Verordnung plus 10 % der Kosten für jede Behandlung.

 

7. Richtlinien und Heilmittelkatalog

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat zur Verordnung von Heilmitteln sogenannte Heilmittel-Richtlinien erstellt. Diese Richtlinien können Sie unter www.g-ba.de > Informations-Archiv > Richtlinien downloaden.

 

Innerhalb der Heilmittel-Richtlinien regelt der sogenannte Heilmittelkatalog die jeweiligen Indikationen zu den einzelnen Heilmittelmaßnahmen der physikalischen und podologischen Therapie, sowie der Stimm-, Sprech- und Sprach- sowie Ergotherapie. Den Heilmittelkatalog können Sie als 2. Teil der oben genannten Heilmittel-Richtlinien downloaden oder online unter www.heilmittelkatalog.de einsehen.

 

8. Wer hilft weiter?

 

9. Verwandte Links

Logopädie

Hilfsmittel

 

Gesetzesquelle(n) 

(§ 32 SGB V – § 15 SGB VI i.V.m. § 26 SGB IX – § 30 SGB VII)

Der Pörnbacher Keil (NEPA)

Der Pörnbacher Keil (NEPA)

Der Pörnbacher Keil (NEPA)

 

Als Grundlage wird die gesunde neurophysiologische Entwicklung des Kindes, unter besonderer Beachtung der Nackendehnung und Aufrichtung gesehen. Der Nackenbereich mit den kleinen Kopfgelenken ist Sitz spezifischer Sensoren, die die Bewegungskoordination des ganzen Körpers steuern.

Diese Sensoren reagieren sehr gut auf die Lagerungsreize, die auf dem Der Pörnbacher Keil (NEPA) gesetzt werden können.

Über die vorgegebenen Lagerungsreize werden jeweils das obere und untere Körpersensorium angesprochen. Durch gezielte therapeutische Interventionen, Spiel- Förderangebote sollen die Patienten angeregt werden ihre Eigenaktivität zu steigern.

  • Atmung
  • Sprechentwicklung
  • Grob- und Feinmotorik
  • Seh- und Hörentwicklung
  • Emotionale und geistige Entwicklung
  • vom entwicklungs-verzögerten Kind
  • bis hin zum mehrfach- und schwer behinderten Menschen

download_pdf

Durch die Eigenbeweglichkeit, geführt durch die therapeutische Lagerung, kann sich die nächst höhere Entwicklungs- und Koordinationsebene mühelos freispielen. Dazu entwickelte Frau Pörnbacher drei verschiedene Lagerungselemente:

  • die Keillagerung mit Abductionsschienung,
  • das Rollbrett mit Abductionsschienung,
  • die Rotationslagerung.

Das Pörnbacher-Konzept ist alltagsbezogen. Die Anwendung der Lagerung ist sowohl in der therapeutischen Einrichtung, als auch zu Hause möglich.

Eingesetzt werden kann NEPA bei Menschen mit

  • infantiler Zerebralparese,
  • spezifischen genetischen Syndromen (z.B. Down-Syndrom),
  • Entwicklungsverzögerungen mit nicht einheitlichem Entwicklungsprofil,
  • Ess-, Trink- und Schluckstörungen,
  • Atemfunktions- und Sprechentwicklungsstörungen,

und zur

  • Prävention von entwicklungsbedingten skelettären Veränderungen wie Fehlentwicklung des Kiefergelenkes, Skoliosen der Wirbelsäule, Hüftgelenksluxation, Fußdeformitäten,
  • Rehabilitation und Mobilitätsverstärkung im Kinder- und Erwachsenenbereich.
Bobath Therapie für Kinder

Bobath Therapie für Kinder

Die Bobath Therapie für Kinder

Bobath Therapie für Kinder-Konzept ist spezialisiert auf die neurophysiologische Behandlung und Befundung von Säuglingen und Kindern mit Problemen der Muskelspannung, der Bewegungssteuerung und der Wahrnehmung. Angeborene oder auch erworbene Schädigungen des zentralen Nervensystems sind mit dieser speziellen Therapieform, die sich durch ihren ganzheitlichen Ansatz auszeichnet, positiv zu beeinflussen.

Physioteam Bobath Kind

Das Bobath- Konzept

wurde entwickelt von Dr.Karel Bobath (1906-1991) Neurologe und Psychiater und Dr. Berta Bobath (1907-1991) Physiotherapeutin.

Ursprünglich behandelten sie Jugendliche und Erwachsene mit erworbenen Bewegungsstörungen durch Unfall oder Schlaganfall. Bald aber erkannten Sie den frühen Nutzen ihrer Arbeit und begannen mit der Therapie von Kindern und Säuglingen mit Spastizität, Athetose, Ataxie und anderen neurologischen Auffälligkeiten. Seit Ihren Anfängen in den frühen 40er Jahren wurde das Konzept durch eigene Erfahrungen sowie durch immer neue Erkenntnisse der Wissenschaft und anderer Therapien fortwährend ergänzt und modifiziert. Dr.Karel Bobath und Dr.Berta Bobath haben sehr früh herausgefunden, dass unser Nerversystem, welches alle unsere Bewegungen steuert, lernfähig ist. Somit kann das Gehirn durch die Gabe von therapeutisch eingesetzten Reizen Dinge wieder erlernen oder gänzlich neu erwerben. Leider kann bis heute der zerstörte Teil des Gehirns nicht ersetzt werden, jedoch können wir durch die Therapie nicht benutzte Anteile des Gehirns motivieren die Aufgabe und Kapazität der gestörten Hirnareale zu übernehmen. Die hohe Lernfähigkeit des Gehirns im Säuglingsalter macht deutlich wie wichtig eine möglichst früh einsetzende Behandlung ist, um die Möglichkeit neue Schaltungen und Verbindungen aufzubauen, vergleichbar mit der Programmierung eines  Computers, optimal zu nutzen. Leichte Entwicklungsrückstände, die meist keine erkennbare Ursache haben, aber auch schwerste Behinderungen können gezielt nach Bobath behandelt werden. Ziel ist durch genaue Bewegungsanalyse und Gespräche mit dem Kind und/ oder den Eltern und Bezugspersonen die Hauptprobleme des Kindes fest zu stellen um dann durch möglichst geringe therapeutische Intervention dem Kind das Gefühl für Haltung und Bewegung wiederzugeben.

„Es muss dem Patienten Freude machen, das er wieder etwas kann…..“    (Berta Bobath)

Für jedes Kind wird nach dem Befund ein ganz eigenes Therapie-Konzept entworfen ausgehend von den Dingen die es kann und seinen Bedürfnissen. Es werden Behandlungsstrategien ausgewählt um die sensomotorische Störung zu beheben, zu kompensieren oder zumindest um Verschlechterungen (z.B.Kontrakturen,Atemprobleme) zu vermeiden. Oberstes Ziel ist immer das erreichen einer größt möglichen Selbständigkeit und Handlungskompetenz des Kindes. Das motorische Lernen wird gezielt gefördert, indem durch den Therapeuten die Möglichkeit geschaffen wird zu Explorieren, auszuprobieren und Strategien zu entwickeln. Sensible, tiefensensible und vestibuläre Reize werden zur Unterstützung und Optimierung der Bewegungsbahnung ebenso verwendet wie akustische Reize, Rhythmus und andere Sinneseindrücke . Ziel ist über möglichst viele Kanäle sensomotorisches Lernen zu ermöglichen und abzuspeichern. Durch die therapeutische Harmonisierung des Muskeltonus werden Haltungs- und Bewegungsmuster unterstützt und dem Kind so zu mehr Eigenaktivität und Selbstbestimmung verholfen. In manchem Fall ist es hilfreich und sinnvoll ein Hilfsmittel einzusetzen um mehr Eigenaktivität zu erreichen oder die Eltern und Bezugspersonen zu entlasten.

Die Behandlung orientiert sich so nah am Alltag wie möglich und erreicht somit alle Bereiche des täglichen Lebens wie Nahrungsaufnahme, Körperpflege, Kommunikation, Wege in die Selbständigkeit und vieles andere mehr. Um immer „das Kind dort abzuholen wo es steht“ bedarf es einer permanenten Reflektion  und Anpassung des therapeutischen Handelns unter enger Einbeziehung des gesamten sozialen Umfeldes des Kindes.

Beispiele für den Einsatz der Bobath- Therapie:

 

  • Entwicklungsverzögerungen
  • Spastische Muskeltonus- Störungen
  • Athetotische Bewegungsmuster (Athetose)
  • Koordinationsstörungen
  • Bewegungsstörungen
  • Tonusstörungen
  • Muskeldystrophie
  • Muskelatrophie
  • Multiple Sklerose
  • Spina Bifida

 

download_pdf

 

 

Bobath Baby, Bobath Bei Kindern, Bobath Konzept Prinzipien, Bobath Konzept Waschung, Bobath Physiotherapie Baby, Bobath Therapie Baby, Bobath Therapie Baby üBungen, Bobath Therapie Bei Kindern, Bobath Therapie Kinder, Kg Bobath, Kinder Bobath, Neurologische Krankengymnastik Nach Bobath, Physio Bobath, Physio Nach Bobath, Physiotherapie Baby Bobath, Physiotherapie Bobath, Physiotherapie Nach Bobath Baby, Therapie Nach Bobath, Zns Bobath, Zns Nach Bobath, BObath Kinder Physioteam, Kreuzberg Kinder Bobath, Berlin Physioteam, Berlin Kinder Bobath, Säuglinge Physio, Physioteam Säuglinge, Physioteam Kinder Bobath

Diese Website verwendet Cookies, um Dein Interneterlebnis zu verbessern. Indem Du unsere Website nutzt, stimmst Du gemäß unserer Cookie-Richtlinie allen Cookies zu.DSGVO Recht auf Löschung